Dialog Seminare für Betriebsräte
Tel. +49 173 . 9242938
Suche in den Seitentexten und Seminaren
bar
bar
bar
Sidebar
×
Home
Seminare
Arbeits- und Sozialrecht
Aktuelle Neuerungen im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht 1: Einführung
Arbeitsrecht 2: Kündigung
Arbeitsrecht 3: Prekäre Beschäftigungsverhältnisse
Betriebsrat und Kündigung
Rechtsdurchsetzung des BR: Einigungsstelle und Arbeitsgericht
Aktuelle Neuerungen im Sozialrecht
Sozialrecht 1: Altersteilzeit, Renten, Sozialgerichtsbarkeit
Sozialrecht 2: Elternzeit, Mutterschutz, Pflegezeit
Schwerbehindertenvertretung in der Praxis
Soziale Kompetenz
Rhetorik 1: Grundlagenseminar
Rhetorik 2: Aufbauseminar
Verhandlungsführung für Betriebsräte
Schlagfertiges Argumentieren
Konfliktlösung und Mediation
Arbeitsschutz
Arbeits- und Gesundheitsschutz 1: Grundlagen
Arbeits- und Gesundheitsschutz 2: Aufbauseminar
BR und Arbeitsschutzausschuss
Arbeitsstättenverordnung in der Praxis
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss 1: Basiswissen
Betriebswirtschaftliches Grundwissen für BR und WA
BR und wirtschaftliche Angelegenheiten
JAV
JAV 1: Grundlagen
JAV 2: Ausbildung und Übernahme
JAV 3: Die Jugend- und Auszubildendenversammlung
Arbeitsrecht für JAV
Der wiedergewählte JAV
Wahlvorstandsschulung zur JAV Wahl
Wahlvorstandsseminare
Wahlvorstandsschulung
Die professionelle Vorbereitung der Betriebsratswahl
Wahlvorstandsschulung zur JAV-Wahl
Mitbestimmung
B1: Einführung in die Betriebsratsarbeit
B2: Mitbestimmungsrechte
B3: BR und personelle Angelegenheiten
B4: Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan
B5: Betriebsvereinbarung / Verhandlungsführung
B6: Betriebsversammlung / Rhetorik
B7: Einigungsstelle und Beschlussverfahren
Mitbestimmungsrechte nach § 87
Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
Personalplanung
Betriebsvereinbarungen
Betriebsversammlung
Mitbestimmung bei Eingruppierung und Umgruppierung
Teilzeit und Befristung
Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan
Betriebsratsarbeit in der Praxis: Fallbehandlung
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Betriebsrat und BEM Gespräche
Betriebliche Lohn- und Gehaltsgestaltung
Betriebsratsarbeit in Betrieben ohne Tarifvertrag
Betriebsrat und Tarifvertragsrecht
Zusammenarbeit von JAV und BR
Gesamtbetriebsrat 1: Grundlagen
Flexible Arbeitszeitgestaltung und Schichtarbeit
Termine
Terminübersicht 2022
September 2022
Oktober 2022
November 2022
Orte
Bad Hindelang
Bamberg
Bielefeld
Berlin
Bremen
Dresden
Erfurt
Fulda
Hamburg
Köln
Kühlungsborn
Leipzig
Münster
Marburg
Willingen
Würzburg
InHouse
Wer wir sind
RundUm
Downloads
Leistungen
Referenzen
Newsletter-Anmeldung
Kontakt
Start
Seminare
Mitbestimmung
Betriebsrat und BEM Gespräche
Betriebsrat und BEM Gespräche
Betriebsrat und
BEM Gespräche
Grundlagen, Pflichten und Rechte im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Rechtliche Grundlagen
Definition und Ziele des BEM
Begriff der Beschäftigten und der Arbeitsunfähigkeit
Zustimmung des Arbeitnehmers
Beteiligte Stellen
Auswirkungen der Nichteinführung auf den Kündigungsschutz
Beteiligungsrechte von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung
Klärungs-, Unterrichtungs- und Überwachungsrechte nach § 84 Abs. 2 SGB IX
Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 BetrVG
Geheimhaltungspflicht des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung
Gesetzliche Grundlagen
Gegenstand der Schweigepflicht
Verpflichteter Personenkreis
Umfang der Schweigepflicht
Weitergabe an andere Gremien, Gewerkschaftsvertreter, Sachverständige, Rechtsanwälte
Persönliche Daten im Rahmen personeller Einzelmaßnahmen
Grundlagen und Vorbereitung der lösungsorientierten Gesprächsführung
Organisatorische und räumliche Rahmenbedingungen
Orientierungspunkte für die Gesprächsdurchführung
Klärung der Erwartungen
Rollenklarheit herstellen
Die Durchführung des Beratungsgesprächs
Leitfäden als Hilfestellung für das Gespräch nutzen
Ziel des Beratungsgesprächs
Vereinbarung konkreter Maßnahmen
Gesprächstechniken, die helfen
Effektive Fragetechniken
Aktives Zuhören
Rückmeldung geben
Die emotionale Ebene beachten
Kosten-Übernahme
Laden Sie sich hier die Kostenübernahme-Erklärung herunter:
Vorlage SBV
Vorlage BR