Drucken

Mitbestimmung des BR bei Ein- und Umgruppierung

Mitbestimmung des BR bei Ein- und Umgruppierung

Hintergrundwissen zur richtigen Lohnfindung

  • Anspruch auf Vergütung: Woraus ergibt er sich?
  • Entgeltaufbau verstehen: Grundentgelt, Leistungsentgelt und Zulagen
  • Gerechte Entlohnung: Ist das machbar?
  • Entgelttarifvertrag: Wann ist er bindend?

Arbeitsbewertung und Eingruppierung: Das richtige Grundentgelt finden

  • Richtiges Vorgehen: Von der Arbeits(platz)beschreibung über die Arbeitsbewertung zur richtigen Eingruppierung
  • Summarische oder analytische Arbeitsbewertung: Wo liegt der Unterschied?
  • Summarisches Verfahren: Über die Gesamtheit der Anforderungen zur richtigen Entgeltgruppe
  • Analytisches Verfahren: Arbeitsbewertung anhand verschiedener Merkmale und Bewertungsstufen

Praktische Hilfestellungen zur Eingruppierung

  • Tätigkeitsmerkmale und unbestimmte Rechtsbegriffe verstehen
  • Auf klassische Konfliktpunkte mit dem Arbeitgeber vorbereitet sein
  • Eingruppierungsfälle anhand des eigenen Tarifvertrags durchspielen
  • Rück- und Umgruppierung: Ist das zulässig?
  • Falsche Eingruppierung: Was tun?
  • Letzter Ausweg: Eingruppierungsklage des Arbeitnehmers

Verschiedene Formen leistungsabhängiger Vergütung

  • Akkord- und Prämienlohn
  • Leistungszulagen, Bonus und Zielvereinbarung

Umfang der Mitbestimmungsrechte bei Vergütung

  • Umfang der Mitbestimmung: Sperrwirkung des § 77 Abs. 3

Kosten-Übernahme

Laden Sie sich hier die Kostenübernahme-Erklärung herunter:

Termine

SeminartitelBeginnZeitEndeZeitOrtPreis*
Mitbestimmung des BR bei Ein- und Umgruppierung18.06.202318:0023.06.202309:00Kühlungsborn1350,00 EUR (zzgl. 960,00 EUR Hotel)
*zzgl. MwSt.