Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Rechtliche Grundlagen

  • Definition und Ziele des BEM
  • Begriff der Beschäftigten und der Arbeitsunfähigkeit
  • Zustimmung des Arbeitnehmers
  • Beteiligte Stellen
  • Auswirkungen der Nichteinführung auf den Kündigungsschutz

Beteiligungsrechte von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung

  • Klärungs-, Unterrichtungs- und Überwachungsrechte nach § 84 Abs. 2 SGB IX
  • Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 BetrVG

Durchführungsmaßnahmen

  • Betriebsinterne Maßnahmen
  • Außerbetriebliche Maßnahmen der Rehabilitationsträger, des Integrationsamtes und der Integrationsfachdienste
  • Hinzuziehung gemeinsamer Servicestellen

Betriebsvereinbarungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

  • Erarbeitung einer Musterbetriebsvereinbarung und Umsetzung bestehender Betriebsvereinbarungen
  • Interne und externe Hemmnisse im Eingliederungsablauf
  • Erarbeitung von behinderungs- / krankheitsgerechten Arbeitsgestaltungsvorschlägen
  • Anforderungsanalyse für verschiedene Arbeitsplatzarten
  • Spezifische Ablaufpläne für gezielte Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern / Behinderungen

Evaluierung und Controlling des BEM

  • Warum war der Maßnahmenkatalog (nicht) erfolgreich?
  • Was kann beibehalten oder verbessert werden?

Kosten-Übernahme

Laden Sie sich hier die Kostenübernahme-Erklärung herunter:

Wir benutzen Cookies

Wir setzen zur Bereitstellung unserer Dienste Cookies ein.